KWK und KWKK
KWK = Kraft-Wärme-Kopplung
Energieträger: Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Biogas, Biodiesel oder Wasserstoff.
Technische Anlage: z.B. Blockheizkraftwerk (BHKW), Brennstoffzelle.
Produkt: Strom und Wärme
Die Wirtschaftlichkeit von KWK ergibt sich aus der Differenz aus z.B. Gaspreis (ca. 3-4 ct/kWh) und Strompreis (ca. 15-20 ct/kWh).
Darüber hinaus wird KWK staatlich gefördert.
Ob der Einsatz eines BHKW oder einer Brennstoffzelle wirtschaftlich ist, kann nur durch eine individuelle Betrachtung ermittelt werden.
KWKK = Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Zusätzliche technische Anlage: Absorptionskältemaschine
Zusätzliches Produkt: Kälte
KWKK erhält eine zusätzliche staatliche Förderung.

Photovoltaik
Unsere Philosophie
Strom, der durch die Sonne erzeugt wird sollte ortsnah verbraucht werden.
Daher stehen wir für Eigenstromkonzepte mit und ohne Stromspeicher.
Kosten
Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage ergibt sich aus der Differenz aus Investitionskosten und Stromkosten aus dem öffentlichen Netz.
Wir rechnen heute mit Investitionskosten, umgelegt auf die erzeugte Strommenge über 7 Jahre von ca. 5 bis 8 ct/kWh.
EEG Systematik
Seit 2017 muss man als Erzeuger für den mit PV selbst erzeugten Strom 40% der EEG Umlage abführen. Die europäische Kommission betrachtet diese Umlage teilweise als rechtswidrig. Wir können Ihnen Lösungen anbieten.
Windenergie
Unsere Philosophie
Strom, der durch Wind erzeugt wird sollte ortsnah verbraucht werden.
Daher stehen wir für Eigenstromkonzepte mit und ohne Stromspeicher.
Kosten
Die Wirtschaftlichkeit einer Windanlage ergibt sich aus der Differenz aus Investitionskosten und Stromkosten aus dem öffentlichen Netz.
Im Übrigen hängt ein Eigenstromkonzept mit Windstrom davon ab, ob der Standort geeignet ist und welche technische Anlage genutzt werden soll.
Wir rechnen heute mit Investitionskosten, umgelegt auf die erzeugte Strommenge über 7 Jahre von ca. 5 bis 8 ct/kWh.
EEG Systematik
Seit 2017 muss man als Erzeuger für den mit Windenergie selbst erzeugten Strom 40% der EEG Umlage abführen. Die europäische Kommission betrachtet diese Umlage teilweise als rechtswidrig. Wir können Ihnen Lösungen anbieten.

Energiespeicher
Unsere Philosophie
Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne, die politisch als Allheilmittel angesehen wird, richtet sich leider nicht nach Ihrem Strombedarf.
Wir können mit Stromspeichern nicht die Welt retten, aber wir können den Strombedarf und die verfügbare Energie mit Stromspeicher besser aufeinander abstimmen.
Fokus für Stromspeicher: Kostenoptimierung und Produktionssicherheit!
Da die Themen Volatilität und Produktionssicherheit recht komplex sind, haben wir für den weit verzweigten Anwendungsbereich eine eigene Gesellschaft geschaffen: