Am 12. Juni 2020 wurde in Deutschland die Einführung der CO2-Steuer auf alle Kraftstoffe und brennbaren Energieträger für die Wärmeversorgung beschlossen.
Im Jahr 2021 werden voraussichtlich Zertifikate zu einem Festpreis von 25 Euro pro Tonne CO2 ausgegeben.
Dieser Preis steigt bis 2025 auf 55 Euro Pro Tonne CO2.
Um CO2 Kosten zu vermeiden, wird Energieeffizienz wieder verstärkt in den Fokus rücken müssen.
Z.B. durch:
- Verminderung von Leerlaufverlusten in der Produktion
- Kontrollierte Heizung (Stichwort offene Fenster und Türen, etc.)
- Wärmerückgewinnung
- Materialmanagement und Logistik (z.B. keine kalten Werkstoffe bei Wärmeprozessen verwenden)
- Optimierung der Belüftung
- Hydraulischer Abgleich der Heizanlage
- Umstellung von Heizöl auf Erdgas
Um nicht vermeidbare CO2 Kosten zu kompensieren, wird Eigenerzeugung und die Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger immer bedeutsamer.
Außerdem kann der Energieeinkauf von CO2 -neutralem Gas die Kosten minimieren.