Was sind Netzentgelte?
Netzentgelte dienen zur Refinanzierung der Strom- und Erdgasnetze, werden also nicht an den Energielieferanten, sondern an den Netzbetreiber entrichtet.
Je nach Bedarf und Region können daher die Netzgelte unterschiedlich hoch ausfallen. Dies hängt zum Beispiel von der bezogenen Leistung, dem Jahresverbrauchs oder im Stromnetz von der Spannungsebene ab. Außerdem ist die so genannte Anzahl an Benutzungsstunden relevant, die aus Jahresarbeit geteilt durch die maximal abgenommene Leistung berechnet wird.
Wir helfen Ihnen, Ihre Netzentgelte zu reduzieren.
Dazu gibt es eine Reihe von Ansätzen, die es im individuellen Fall zu prüfen und gegebenenfalls auszunutzen gilt:
- Reduzierung der maximalen Leistung (Lastspitzenkappung)
- Reduzierung des Verbrauchs z.B. durch Eigenerzeugung
- Nutzung einer anderen Spannungsebene
- Inanspruchnahme von Sonderregelungen
- Pooling von unterschiedlichen Anschlüssen
- Intelligente Integration von Elektrotankstellen
- Optimierung der Transformatoren und Verringerung der Verlustenergie (die bis zu 15% des Bezugs betragen kann)
- Blindleistungskompensation
- Spannungshaltungs-Maßnahmen
- Nutzung von Batteriespeicher und Super Caps
- Aufbau einer Wasserstofferzeugung (bei Großverbrauchern ab 10 GWh)
- Integration der Netzoptimierung in ein vorhandenes Energiemanagement
- Alternative Nutzung anderer Energiearten
